Das Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der Technischen Universität Graz hat es sich zum Ziel gesetzt, im vernetzten System Energie, Motor, Verkehr und Umwelt innovative und international anerkannte Lehre und Forschung zu betreiben und insbesondere zur Lösung umweltrelevanter Fragestellungen beizutragen.
Event Highlights
Kommende Events und Veranstaltungen des Institutes.
Aktuelles
Aktuelles rund um das Institut.
LKW goes zukunftsfit! (Autofocus 9.3.2022)
Das Magazin Autofocus zeigte am Mittwoch, den 9.3.2022, die neuesten Entwicklungen zu emissionsarmen Antriebssystemen bei schweren Nutzfahrzeugen. Dabei wird eine Messung der Partikelanzahl an einem m... exit_to_app
Aus IVT wird ITNA
Aus IVT wird ITnA! Das Institut hat sich mit Jahresbeginn in „Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme“ umbenannt, um den aktuellen Entwicklungen in der Forschung und Lehre auch im N... exit_to_app
Rückblick 18. Tagung
Der Bedarf an Mobilität, Transport und Energiebereitstellung steigt weltweit stetig an. Wie sehen nachhaltige Konzepte dazu aus und welche Lösungsansätze gibt es bereits? Diese Frage stand beim Symp... exit_to_app
Rückblick BRAFA - Brandauswirkungen von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen
Die auf Lithium-Ionen-Technologie basierenden Energiespeicher von E-Fahrzeugen verhalten sich im Brandfall anders als herkömmliche Automotoren. Aber was passiert genau, wenn E-Fahrzeuge im Tunnel bren... exit_to_app
100 Jahre IVT - Buchpräsentation
1920 führte die dynamische Entwicklung der vergleichsweise jungen Wissenschaftsdisziplin Thermodynamik und deren Anwendung auf Wärmekraftmaschinen in Verbindung mit der, wie es hieß, „für die Energiew... exit_to_app
Forschungsbereiche am Institut
Die Forschungsaktivitäten des Instituts werden im Rahmen von nationalen und internationalen Förderungsprojekten (EU-Projekte, österreichisches Kompetenzzentrenprogramm, Christian-Doppler-Labor, FFG-Projekte, etc.) sowie in Forschungskooperationen mit Partnern aus der Industrie, Behörden und anderer Forschungseinrichtungen durchgeführt.

Arbeitsprozess – Analyse und Simulation
Das wesentliche Ziel der Aktivitäten im Forschungsbereich „Arbeitsprozess – Analyse und Simulation“ ist die letztendlich vollständige Simulation der thermodynamischen Vorgänge des Arbeitsprozesses. D...
weiterlesen...
Konstruktion und Auslegung
Die Aktivitäten des Forschungsbereiches erstrecken sich auf die Erforschung, Entwicklung, Konstruktion und Auslegung von Kleinfahrzeug- und Powersportantrieben sowie Antriebssystemen. Neben konvention...
weiterlesen...
Antriebssysteme
Die Vorgaben und Entwicklungsschwerpunkte für zukünftige Antriebssysteme werden vor allem durch gesetzliche Anforderungen zur Emissions- und Verbrauchsabsenkung geprägt. Die Ansätze zu deren Erfüllung...
weiterlesen...
Emissionen
Der Forschungsbereich ist spezialisiert auf den Themenbereich Schadstoffemissionen und Energieverbrauch von Kraftfahrzeugen. Die Forschungsaktivitäten umfassen die Messungen an Rollen- und Motorprüfs...
weiterlesen...
Thermodynamik
Der Forschungsbereich Thermodynamik befasst sich mit thermodynamischen Aspekten in ausgewählten Teilgebieten des Maschinenbaus. Im Rahmen laufender Forschungsprojekte werden thermodynamische Vorgänge ...
weiterlesen...
Verkehr und Umwelt
Die Aufgabe des Fachbereiches ist die Erforschung und Behandlung des Wirkungskreises Emissionen und Ausbreitung von Luftschadstoffen. Dabei steht die Erfassung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrze...
weiterlesen...